fotolia
Seminar

Forensische Psychologie

Oft wird forensische Psychologie mit dem Verstehen von „Verbrecherhirnen“ oder auch „Profiling“ assoziiert. Dieses interdisziplinäre Fach umfasst jedoch weitaus mehr. Es ist Schnittstelle zwischen Psychologie, Rechtswissenschaften und Kriminalistik und auch vor dem Hintergrund aktueller weltweiter Geschehnisse von tagesaktueller Bedeutung. Sie wendet Erkenntnisse, Befunde und Konzepte aus fundierter psychologischer Forschung auf Sachverhalte im zivilen und auch im Strafjustizsystem an. Im strafrechtlichen Kontext sind forensische Psychologen primär im Feld der Glaubwürdigkeitsbegutachtung, aber auch der Kriminalprognose und Schuldfähigkeitsbegutachtung tätig. Aber auch außerhalb der Justiz sind in den letzten Jahren zahlreiche weitere - kriminalpsychologische -Tätigkeitsfelder entstanden. So unterstützen Kriminalpsychologen inzwischen beispielsweise operativ polizeiliche Einsatztätigkeiten (z.B. Verhandlungsgruppe; Sonderkommissionen) und nehmen auch im privatwirtschaftlichen Sektor eine zunehmend wichtige Rolle ein (z.B. Bedrohungsanalysen; interne Ermittlungen).

Dieses Seminar wird Ihnen neben den klassischen justizlastigen Einsatzfeldern und Inhalten der forensischen Psychologie weitere aktuelle Tätigkeitsbereiche und Entwicklungen, beispielsweise im Zusammenhang mit Gefährdungsanalyse, Bedrohungsmanagement, Cyberpsychologie und Viktimologie aufzeigen. Augenmerk verdienen selbstverständlich auch neue Phänomene und deren Dynamik, wie z.B. Radikalisierung und Terrorismus, Reichsbürger oder das Gaffen.

 

  • Historischer Kontext der forensischen Psychologie und Kriminalpsychologie
  • Zur Rolle des Forensischen Sachverständigen im Ermittlungs- und Strafverfahren
  • Aussagepsychologie und Vernehmung: Die Begutachtung der Glaubwürdigkeit
  • Schuldfähigkeitsbegutachtung
  • Gefährdungsanalyse z.B. bei Stalking, Erpressung oder Geisellagen
  • Psychotraumatologie: Verarbeitung von Gewalterfahrungen
  • Psychologische Aspekte von Delinquenz im Zusammenhang mit dem Internet und virtuellen Welten
  • Psychologische Aspekte von Radikalisierung und Terrorismus

 

Nächster Termin: 18. bis 19.01.2024

Findet online statt.

Dauer: 2 Tage

  • Donnerstag, 18. Januar 2024 von 09:00 bis 18:00 Uhr
  • Freitag, 19. Januar 2024 von 09:00 bis 18:00 Uhr

Teilnahme-Gebühr: 920,- € (zzgl. gesetzl. USt.)

Ihr Referent am nächsten Termin

Dr. Ursula Gasch

Gasch

Fachpsychologin für Klinische Psychologie und Psychotherapie (BDP/DGPs), Notfallpsychologin (BDP), Kriminologin und Forensische Sachverständige mit Schwerpunkt Glaubwürdigkeitsbegutachtung; Leiterin des Instituts für Gerichts- und Kriminalpsychologie in Tübingen; bildet u. a. Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und -anwälte an Fortbildungseinrichtungen der Deutschen Justiz (wie z.B. der Deutschen Richterakademie) fort und berät außerdem Institutionen, Unternehmen und Behörden im Bereich Gefährdungsanalyse.


Das Seminar ist fester Bestandteil dieser Zertifikatslehrgänge:

DAS Kriminalistik

DAS Spezielle Kriminalistik

Elnur Amikishiyev

Kontakt

Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unseren Anmeldebogen.

Bei Fragen kommen Sie gern auf uns zu:
Tel: +49(0) 30 - 275817480
oder seminare(at)school-grc.de

Dazu passend:

Kriminologie

Auch interessant:

Entomologie - Insektenkunde in der Rechtsmedizin

Allgemeine und besondere Spurenkunde

Aussagepsychologie- Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen

Einführung in die Blutspurenmusteranalyse

Forensische Linguistik

Islamismus und islamistischer Terrorismus

Kriminalistische Erkenntnis- und Beweisprozesse

Kriminaltaktik und kriminaltaktische Maßnahmen

Politisch motivierte Kriminalität (Extremismus)

Weitere Informationen

Newsletter-Anmeldung

Sie möchten über aktuelle Termine, Rabattaktionen und Events informiert werden? Melden Sie sich jetzt an und sagen Sie uns, welches Thema Sie interessiert. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit wieder abmelden.