MBA in der Vertiefung Wirtschaftskriminalität & Compliance an der School GRC
Fachwissen erforderlich?
Das Management eines Wirtschaftsunternehmens muss Regeln erstellen, die den gesetzlichen Anforderungen genügen und ethische Werte des Unternehmens aufzeigen. Anschließend muss es dafür sorgen, dass diese eingehalten werden. Wie will sich das Unternehmen am Markt positionieren? Wie wird mit Fehlverhalten umgegangen? Wird ein moralisch verwerfliches, aber einen kurzfristig wirtschaftlichen Erfolg bringendes Verhalten abgestraft oder noch honoriert? Wie schützt sich das Unternehmen gegen mögliche kriminelle Handlungen Dritter oder von Mitarbeitern?
Neben der Spezialisierung auf die Bereiche Wirtschaftskriminalität und Compliance, aber auch Risikomanagement und Governance, gehört zum Stoff eines MBA-Studiums das Wissen aus den Bereichen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und Rechts- und Sozialwissenschaften.
Im Rahmen des Studiums wird den Studierenden das Handwerkszeug vermittelt, in ihren Unternehmen die richtigen Strategien zu entwickeln, um diese komplexen, sich wandelnden Aufgaben und Herausforderungen richtig anzugehen. Der MBA ist darauf ausgerichtet, dass Studierende in der Lage sind, auf die Rahmenbedingungen schnell und angemessen reagieren zu können. Sie tragen im Unternehmen zur Wertschöpfung bei und können übergreifende koordinatorische Aufgaben übernehmen.
Aufbau des Studiums
Der MBA-Studiengang an der School GRC ist modular aufgebaut, um den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht zu werden. In kompakten Blöcken wird vorhandenes Wissen vertieft, ergänzt und an zahlreichen Praxisfällen trainiert. Zwei Auslandsseminare ermöglichen die Analyse im internationalen Umfeld.
Die Referenten der School GRC kommen aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis wie beispielsweise aus dem Bundeskriminalamt (BKA), der Weltbank und dem Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF).
Schon während des Studiums werden Beruf und Ausbildung verzahnt durch GRC-Projekte aus dem eigenen Unternehmen. Nicht selten nutzen daher Arbeitgeber diese mögliche Koppelung und finanzieren dem Studierenden seine Fortbildung ganz oder in Teilen.
Zielgruppe des MBA
Manager und leitende Führungskräfte, Aufsichtsräte, Vorstandsstäbe, Geschäftsführer, Risikomanager, Fraud Manager, Compliance Manager, Corporate Governance Manager, Revisoren, Manager der Bereiche Finance, Controlling, Auditing, Business Development Manager, Prüfende und beratende Berufe, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Justiziare, Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte, Betriebsprüfer, Staatsanwälte, Richter, Wirtschaftsreferenten, Ermittler, Wirtschaftsdetektive, Kriminologen, Wirtschaftsjournalisten.
Fehlt noch jemand? Compliance geht jeden etwas an. Die Vermeidung von Wirtschaftskriminalität auch - also ergänzen Sie gern unsere Liste und seien Sie dabei.
Sie haben Fragen? Wir freuen uns auf Ihre E-Mail!
- Überdurchschnittlich gut abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium (zw. 180 - 210 ECTS)
- sehr gute Deutschkenntnisse
- mindestens gute Englisch-Kenntnisse
- 1-2 Jahre einschlägige Berufserfahrung
- erfolgreiche Absolvierung des Auswahlverfahrens
Das sagen unsere Absolventen
"Nach dem dualen Studium und den ersten gesammelten Berufsjahren im Bereich Revision & Compliance suchte ich eine Möglichkeit, neues Wissen kompakt und effizient zu erlangen. Da der Stellenwert der Compliance immer mehr an Bedeutung gewinnt und die Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich ihrer Compliance immer komplexer werden, entschied ich mich für eine fundierte Weiterbildung auf dem Gebiet der Compliance. Die Präsenztage und die vielfältige Fülle der Studieninhalte ermöglichten es mir, einen ganzheitlichen Blick auf viele Compliance-relevante Themen zu erhalten. Dadurch dass teilweise Seminartermine selbst bestimmt und schwerpunktmäßig ausgewählt werden konnten, war es mir möglich, meinen Seminarplan nach meinen individuellen Interessen zusammenzustellen. Die Fallsimulationen sowie Interview- und Befragungstrainings halfen mir dabei, mich in schwierige Situationen zu versetzen und waren überaus hilfreich. Als besonders interessant empfand ich bei allen Seminaren den Austausch mit den anderen Kursteilnehmern sowie den Dozenten. Die Berichte der Kommilitonen aus den unterschiedlichen Branchen zeigten nicht nur die verschiedenartigen Erfahrungen und Herausforderungen, sondern lieferten auch Inspirationen für die eigene Arbeit. Wer über den Tellerrand der eigenen Branche blicken möchte, ist hier auf jeden Fall bestens aufgehoben. " - Anna Kuratschenko - CCE
"Ich bin nun bereits einige Jahre in der Compliance-Abteilung eines internationalen Konzerns tätig. Mein betriebswirtschaftlicher Hintergrund ist im Berufsalltag aufgrund des dynamischen Berufsfelds Compliance durchaus von Vorteil, doch eine umfassende Fortbildung in dem Bereich hatte ich zur beruflichen Weiterentwicklung schon längere Zeit anvisiert. Aus meinem Unternehmen haben bereits zwei Führungskräfte an der School GRC den CCE und den MBA absolviert. Dass ich ebenfalls dort eine Weiterbildung anstreben würde, stand aufgrund deren positiven Erfahrungen zu Inhalt und Art der Wissensvermittlung daher außer Frage. Und tatsächlich waren die Seminare zum CCE nun genau das Richtige, um Probleme im Alltag ganzheitlicher betrachten zu können und bei der Suche nach Lösungen zielorientierter und handlungsfähiger zu sein. Die passgenaue Mischung aus Online- und Präsenzseminaren war für mich, für die jedes Seminar mit Anreisezeit und -kosten verbunden war, von erheblichem Vorteil. Zudem sind die hohe Praxisrelevanz, Impulse sehr erfahrener Dozenten und der Austausch mit anderen Teilnehmern auch über das Seminar hinaus ein großer Zugewinn bei der Bearbeitung der komplexen Themen des Berufsalltags." - Britta Koch - CCE
"Annika Keßler studierte Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen. Schon während ihres Studiums sammelte sie als Werkstudentin bei SSI SCHÄFER, einem international tätigen Unternehmen im Bereich der Intralogistik, praktische Erfahrungen im Bereich Compliance und verfasste in Kooperation mit dem Unternehmen ihre Masterthesis zum Thema Korruptionsprävention und FCPA, einem Thema, das ihr neben Integrität und Ethik in der Wirtschaft am Herzen liegt. Nach einem Auslandspraktikum stieg sie bei SSI SCHÄFER als Compliance Specialist ein und ist dort in vielfältigen Bereichen, über die Erstellung von Compliance-Richtlinien bis hin zur Durchführung interner Ermittlungen, tätig. Um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der internen Ermittlungen auszubauen, bildete sie sich an der School GRC zum Certified Investigation Expert weiter. „Die Interview- und Befragungstrainings sowie die Fallsimulation, bei der in Kleingruppen vor Ort ermittelt wird, waren für mich Gold wert. Ich habe viel fachliches Wissen mitgenommen und konnte außerdem meine Soft Skills trainieren.“" - Annika Keßler - CIE
"Ich arbeite seit 1996 in verschiedenen Rollen in zivil – und strafrechtlichen Untersuchungen. Meine Erfahrungen habe ich hauptsächlich in Großbritannien erworben sowie meinen Bachelor in Psychologie und Masters in Crime Science. Nun lebe und arbeite ich in Deutschland und ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit sind Befragungen im Rahmen interner Untersuchungen. Der Zertifikatslehrgang DAS Interview war besonders wertvoll für mich, da er die Möglichkeit bietet nicht nur die eigenen Schwächen und Stärken zu erkennen; sondern auch die eigenen Muster, denen ich unbewusst folge. Die Qualität des Schulungspersonals und angenehme Atmosphäre ermutigen die Teilnehmer sich dieser Aufgabe in Rollenspielen zu öffnen. Obwohl es mir anfangs schwer viel, die Abschlussarbeit in meiner entfremdeteten Muttersprache zu schreiben, machte es letztendlich auch noch viel Spaß sich selbst kritisch zu betrachten. Dieser sehr fundierte Kurs ist für Einsteiger sowohl als auch erfahrene Befrager geeignet. Ich bin überzeugt, dass jeder Befrager eine solche Schulung absolvieren sollte. " - Simone Zimmermann - DAS Interview | Befragungen
"René Eisenhardt leitet seit 2021 den Geschäftsbereich Compliance und Sicherheit bei der AOK Baden-Württemberg. Seit 1995 ist er in verschiedensten Aufgabenbereichen in der Gesundheitskasse tätig. Von 2018 bis 2021 war er Leiter des Referats IKS-Management, das bereits eine große Nähe zum Thema Compliance hatte. Ethisches und integres Verhalten sind für eine gesetzliche Krankenkasse von zentraler Bedeutung. Daher ist das Thema Compliance für Ihn ein elementarer Baustein der Unternehmenskultur. Um hier als Führungskraft bestmöglich informiert und auf dem Stand der Zeit zu sein, entschloss er sich für die Weiterbildung zum Certified Compliance Expert (CCE) bei der GRC School. „Der Aufbau eines CMS, die Interview- und Befragungstechniken sowie die Fallsimulation zu den unternehmensinternen Ermittlungen waren für mich sehr wertvoll. Nicht nur die Durchführung, sondern auch die Hinweise zur Vorbereitung und die strategischen Überlegungen im Vorfeld zu Interviews und Ermittlungen haben mir sehr geholfen. Ich bin mit den Modulen des Seminars sehr zufrieden und fühle mich umfassend für die Praxis vorbereitet.“" - René Eisenhardt - CCE
"Dr. Marius Haak ist Rechtsanwalt bei der Kanzlei PARK | Wirtschaftsstrafrecht und war vorher im wirtschaftsstrafrechtlichen Dezernat einer internationalen Großkanzlei in Frankfurt am Main angestellt. Er studierte in Würzburg, San Diego und Münster Rechtswissenschaften und Criminal Justice. Im Rahmen seiner Promotion befasste er sich mit einem korruptionsstrafrechtlichen Thema. Herr Dr. Haak verteidigt Individualpersonen und Unternehmen in allen Bereichen des Wirtschaftsstrafrechts. Einen besonderen Fokus legt er dabei auf das Außenwirtschafts- und Datenschutzstrafrecht. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die die Beratung zu sämtlichen (Criminal-)Compliance Fragen sowie insbesondere die Unterstützung von Unternehmen bei der Durchführung von internen Untersuchungen. Um seine Expertise im Bereich „Internal Investigations“ weiter auszubauen, absolvierte Herr Dr. Haak im Jahr 2022 den Lehrgang zum „Certified Investigation Expert“. „Besonders inspirierend war die gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien und Interview-Simulationen mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Hierbei konnte ich viele neue Ansätze für meine tägliche Beratungspraxis mitnehmen.“. " - Dr. Marius Haak - CIE
"Oliver Breuer ist als Verwaltungsleiter und Bevollmächtigter / Abwesenheitsvertreter des Vorstandes bei einem großen Träger der Altenhilfe in Nordrhein-Westfalen beschäftigt, dem Verbund katholischer Altenhilfe Paderborn e. V.. Sein Verantwortungsbereich erstreckt sich von der Finanzabteilung und dem Controlling, über das Personal- und Prozessmanagement bis hin zu den Querschnittsaufgaben des Unternehmens, dem Datenschutz und das Compliance-Management. Aufbauend auf einer Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten und einem nebenberuflichen Studium der Betriebswirtschaftslehre, mit dem Schwerpunkt Gesundheits- und Sozialwirtschaft blickt Herr Breuer auf eine 18-jährige Management- und Führungserfahrung im Gesundheits- und Sozialsektor zurück. Sein nebenberufliches Zweitstudium im Bereich Nonprofit-Management and Governance an der Universität Münster hat Herr Breuers Interesse an den Themen Governance und Compliance geweckt. Zu seinen aktuellen Arbeitsschwerpunkten gehört es, ein Compliance-Management für den Verbund katholischer Altenhilfe Paderborn e. V. zu konzeptionieren und zu implementieren. Dabei gilt es rechtliche, ethische, nachhaltige und transparente Regelungen für das Unternehmen in Einklang zu bringen und die Beschäftigten von der Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Compliance-Maßnahmen zu überzeugen. "Die Weiterbildung zum „Certified Compliance Expert“, an der School of Governance, Risk und Compliance der Steinbeis Hochschule Berlin, hat mir einen tiefen Einblick in die vielfältigen und weitreichenden Compliance-Themen vermittelt. Mit dieser Qualifizierung fühle ich mich gut für die anstehenden Complianceaufgaben vorbereitet."" - Oliver Breuer - CCE
"Friederike Brenke absolvierte eine Ausbildung sowie internes Studium bei der AOK Baden-Württemberg. Neben Fachexpertise in verschiedenen Bereichen verfügt sie über langjährige Management- und Führungserfahrung. Parallel zu Ihrem Wechsel in den Bereich Unternehmenssicherheit der AOK Baden-Württemberg studierte sie in Stuttgart Business Administration mit der Vertiefung Health Care Management. Ihren Fokus legte sie dabei auf das Thema Compliance bei gesetzlichen Krankenkassen. Einem Thema, dass ihrer Auffassung nach unabdingbar ist. Nach Abschluss des Studiums übernahm sie im Geschäftsbereich Compliance & Sicherheit die Verantwortung für die internen Ermittlungen sowie die Einführung eines Hinweisgebersystems. Um ihre Kenntnisse im Bereich der internen Ermittlungen zu vertiefen, absolvierte sie das Seminar DAS Interview | Befragungen. „Die in kleinen Gruppen durchgeführten Befragungen sowie die anschließenden Feedbackrunden mit exzellenter fachlichen Begleitung waren für mich sehr leerreich. Ich konnte aus dem Seminar unheimlich viel für meine tägliche Arbeit mitnehmen.“" - Friederike Brenke - DAS Interview | Befragungen
"Nach Übernahme meiner neuen Position als Compliance Officer suchte ich eine fundierte Weiterbildung auf dem Gebiet der Compliance. Der Möglichkeiten von theoretischem Input und praktischem Austausch – quasi von Praktikern für Praktiker – sprachen mich sofort an, so dass ich mich für die einjährige CCE-Zertifizierung an der School GRC entschieden habe. Während der Fortbildung habe ich mein neu erworbenes Wissen teilweise sofort in die Praxis umsetzen können. Von Vorteil sind ebenfalls zum einen die Studienunterlagen oder Literaturhinweise, die mir immer wieder als Nachschlagewerke dienen, und zum anderen das hier erworbene berufliche Netzwerk. Kurz um Compliance-Verantwortliche finden hier einen sehr fundierten Überblick über das Universum von Governance, Risk and Compliance für ihr tägliches Berufsleben. Ich kann den CCE nur empfehlen und freue mich als Alumni auf weitere Seminare." - Kathrin Fuhrmann-Polz - CCE
"Ich hatte bereits die Aufgabe als Compliance-Beauftragter in einem großen Krankenhaus-Konzern übernommen, als ich mich auf die Suche begab, wie ich kompakt und effizient ein breitgefächertes Grundlagenwissen zum Thema Compliance erlangen könnte. Fündig wurde ich bei der School GRC. Der Lehrgang zum Certified Compliance Expert bot genau das, was ich suchte. Und er war vom Umfang neben einem nicht anspruchslosen Hauptberuf auch noch schaffbar. Heute – als Rechtsanwalt, der insbesondere Unternehmen der Gesundheitsbranche zu Compliance-Fragen berät – bin ich überzeugt, damals die richtige Wahl getroffen zu haben. Das erworbene Wissen und der Austausch mit Compliance-Kollegen anderer Branchen waren die Grundlage für viele Beratungsansätze, die ich heute verwende. Und auch Produkte, die wir unserer Kanzlei passgenau entwickelt haben – aktuell z.B. ein sehr kompakter Compliance-Check für Krankenhäuser – waren nur möglich, weil ich meine eigene Branchenerfahrung mit den Kenntnissen aus dem CCE-Lehrgang kombinieren konnte." - Volker Ettwig - CCE
"2010 kam ich als Rechtsanwalt einer Kanzlei in Russland mit Compliance zum ersten Mal in Berührung. Seitdem bin ich von der Vielfältigkeit von Compliance und der Frage was „effektive“ Compliance ausmacht, fasziniert. Ich hatte mich deshalb ganz bewusst für den umfassendsten CCE-Lehrgang am Markt entschieden, um mir möglichst breit Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen. Ich versprach mir durch die hohe Anzahl der Präsenztage und die Fülle der Studieninhalte einen ganzheitlichen Blick auf alle möglichen Compliancethemen zu erhalten. Daneben fand ich den regelmäßigen, intensiven Austausch mit den anderen Compliance-Verantwortlichen und hervorragenden Dozenten sehr anregend. Die Erfahrungen der Kollegen aus verschiedenen Berufsgruppen und Industrien lieferte immer wieder spannende Denkanstöße für die tägliche Arbeit und die Umsetzung in der Praxis. Jedem, der ähnlich begeistert für Compliance ist und seinen Compliancehorizont erweitern möchte, kann ich den Lehrgang ans Herz legen." - Michael Mayer - CCE
"Die Ausbildung an der School GRC hat mich vor allem deswegen überzeugt, da neben den unverzichtbaren juristischen und wirtschaftlichen Themen auch die Vermittlung von Softskills auf dem Lehrplan steht. Vernehmungstechniken, Problemlösungskompetenz und der Umgang mit der Öffentlichkeit sind aus meiner Sicht insbesondere für Spezialisten im Bereich der internen Ermittlungen unverzichtbar. Die Ausbildung zum Certified Investigation Expert setzt genau hier an und schließt in anderen Ausbildungskonzepten oft noch bestehende Lücken. Die bunte Mischung der Teilnehmer ermöglicht außerdem neue Blickwinkel und einen fundierten Austausch auf hohem fachlichen Niveau." - Dr. Vivien Veit - CIE
"Auch wenn das Thema Compliance mittlerweile eine starke Akzeptanz erfährt, ergeben sich sowohl in der konzeptionellen Arbeit als auch in Einzelfällen des Tagesgeschäftes Klärungsbedarf und neue Herausforderungen. Die CCE-Ausbildung an der School GRC vermittelte mir hierfür die notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen. Zudem schätze ich sehr das im Laufe der Ausbildung entstandene Netzwerk zu gegenseitiger Unterstützung und fachlichem Austausch. Die seitens der School GRC angebotenen Alumni-Aktivitäten leisten dafür einen wertvollen Beitrag." - Mayk Maaß - CCE
"Mit der Ausbildung zum Healthcare Compliance Officer (HCO) habe ich im Jahr 2017 die Grundlage für den erfolgreichen Einstieg in die Selbständigkeit als freiberuflicher Berater mit dem Schwerpunkt der Compliance-Beratung von Kliniken gelegt. Gerade für mich als langjährigen Krankenhauspraktiker war die hervorragende Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis und die breite thematische Ausrichtung der Präsenzlehrveranstaltungen von großer Bedeutung. Die fundierte Aufarbeitung der Themen durch die sehr qualifizierten Dozenten half mir, die Grundlage für weitere fachspezifische Vertiefungen und damit die Basis für meine heutige berufliche Existenz zu legen. Insofern empfehle ich diese Ausbildung sehr gerne jedem, der sich mit dem Thema „Compliance in Gesundheitseinrichtungen“ vertiefter befassen oder sogar in diesem Bereich den Schritt in die Selbständigkeit wagen möchte, wärmstens weiter. " - Volker Ernst - HCO
"Die Vorlesungen an der School GRC werden von Dozenten gehalten, die seit vielen Jahren Experten in ihren Fachgebieten sind. Der Reiz, Compliance-relevante Kenntnisse gemeinsam mit den Dozenten und Kommilitonen zu vertiefen und sich neue Themenfelder zu erschließen, gaben für mich den Ausschlag." - Niels Runge - CCE
"Der MBA ist die erhoffte Verbindung aus vertieftem Fachwissen zu Governance, Risk, Compliance und Fraud und den Management Soft Skills, die in diesem Beruf so entscheidend sind. Dieses Paket bietet parallel zum Beruf die idealen Voraussetzungen, meine persönlichen Fähigkeiten für die Tätigkeit in Governance-Funktionen weiterzuentwickeln. Ich genieße die Möglichkeit, Fragestellungen aus dem Berufsalltag noch einmal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Im Austausch mit Dozenten und Kommilitonen sowie den wissenschaftlichen Arbeiten bekomme ich viele fachliche und persönliche Impulse, die meine tägliche Arbeit für und mit Compliance bereichern." - Katharina Kneisel - MBA
"Besonders begeistert haben mich die praxisnahen Fächer, wie Kriminaltaktik und spezielle Kriminalistik. Wir hatten z.B.: die Gelegenheit im Seminar zur Spurenkunde alle praktischen Schritte an einem gestellten Fall zu durchlaufen. Genauso interessant war unsere Teilnahme an einer Sektion. Bis auf Recht, war jedes Modul neu für mich. So war z.B. auch der Aufbau der Prüfungen nicht mit dem aus dem Jurastudium zu vergleichen, was für mich eine schöne Abwechslung war. Gefallen hat mir, dass die Dozenten aus der Praxis kamen, sowohl aus Unternehmen als auch aus Behörden. In meinem Jahrgang war der überwiegende Teil Vertreter des Polizeidienstes aus verschiedenen Bundesländern. Für mich war interessant deren Blickwinkel auf die Alltagsfälle kennenzulernen im Vergleich zur Sichtweise einer Anwältin. In meiner Masterarbeit habe ich den Entwurf für eine Gesetzesänderung der molekulargenetischen Untersuchung im Strafverfahren entwickelt. Fächer wie die naturwissenschaftlich-technische Kriminalistik und auch Kriminaltaktik haben mir geholfen über den juristischen Tellerrand hinauszublicken. Die Präsenztage ließen sich zeitlich immer problemlos mit meinem Beruf vereinbaren. Ich musste tatsächlich nur einmal einen Blog nachholen, dafür konnte ich mir zum passenden Modul ein interessantes Seminar aussuchen. Während meines Studiums war ich zunächst in einem Angestelltenverhältnis. In dem Unternehmen wurde ich zum Teil gefördert und zum Teil habe ich meine Urlaubstage verwendet. Später in der Selbstständigkeit konnte ich meine Zeit dann frei einteilen. Für mich waren die Tage stets ein guter Ausgleich zum Berufsalltag. Einmal im Monat meine Klasse zu sehen hat mir immer Spaß gemacht. Vielleicht hören sich zwei Jahre lang an, aber die Zeit vergeht schneller als man denkt. Im Nachhinein hätte ich nur die Hausarbeiten nicht alle bis zum Ende hinaus geschoben, sonst war es aber mit dem Arbeits- und Lernaufwand nie ein Problem. " - Eva Maria Dombek - Master Kriminalistik
"Für einen Prüfer ist es besonders wichtig, Risiken frühzeitig zu erkennen und die Risikobeurteilung stets auch aus der gesamtheitlichen Unternehmensperspektive vorzunehmen. Genau diese Fähigkeiten werden im MBA vermittelt. Aus meiner Sicht ist das vertiefte Fachwissen unabdingbar für jeden Revisor und gehört zum Handwerkszeug, das mich täglich begleitet. Das Erlernte ermöglichte es mir, meinen beruflichen Verantwortungsbereich deutlich zu vergrößern, was von meinem Arbeitgeber auch entsprechend anerkannt und honoriert wurde." - Mikhail Kopylov - MBA
"Mit der inhaltlichen Aufstellung des Studiums, wie beispielsweise kriminalistisches Denken, Fallanalysen, Kriminaltechnik und Taktik sowie den Herausforderungen der Zeit entsprechenden IT-Forensik sehe ich mich als Sicherheitsberater und zukünftiger Kriminalist für die wachsenden Anforderungen an meinen Berufsstand gut gerüstet. Auch neben den Inhalten bietet das Studium eine aus meiner Sicht herausragende Möglichkeit, sich mit interessanten Kommilitonen aus unterschiedlichen Behörden und Unternehmen sowie bekannten Dozenten aus den Bereichen Kriminalistik, Kriminologie oder Psychologie zu vernetzen. Abschließend kann ich als Sicherheitsberater und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik den Studiengang jedem nur empfehlen, der an der Weiterentwicklung der Kriminalistik als Wissenschaft in Deutschland interessiert ist. Eine immer komplexer werdende Welt mit stetig wachsenden Herausforderungen an alle staatlichen und nicht staatlichen Sicherheitsakteure braucht gut ausgebildete Kriminalisten." - Marcus Schermann - Master Kriminalistik
"Ich schätze an der Ausbildung die breite fachliche Abdeckung der Themen und die integrierte Darstellung der Zusammenhänge. Viele Weiterbildungen beleuchten nur einen Teilbereich der Möglichkeiten und nicht das gesamte Bild. Auch „fachfremde“ Themen wie der richtige Umgang mit der Öffentlichkeit geben wertvolle Einblicke. Die fachlichen Themen rücken immer mehr zusammen, so dass bereichsübergreifende Projekte und unterschiedliches Know-how im Unternehmen die Regel und nicht mehr die Ausnahme darstellen." - Jörg Sobania - MBA
"Das berufsbegleitende Studium in Kriminalistik war für mich privat wie beruflich eine wertvolle Erfahrung. Die Verknüpfung von Ermittlungspraxis und Wissenschaft steckt in vielen Bereichen noch in den Kinderschuhen, umso mehr freut es mich, dass ich gerade für das drängende Themenfeld Cybercrime hier einen Beitrag leisten konnte. Ich bin glücklich und auch ein bisschen stolz, dass die Monate der Arbeit und Forschung mit dem Preis der DGfK anerkannt und gewürdigt werden. Man benötigt Unterstützung von Förderern, Freunden, Familie und Vorgesetzten – ich habe sie bekommen und daher gehört auch ihnen dieser Preis. Die der Auszeichnung der DGfK zugrunde liegende Master Thesis von Christoph Büchele wurde unter dem Titel "Neuland Cybercrime? Liegt in einer Zentralisierung der behördlichen Sachbearbeitung der Schlüssel zum Bekämpfungserfolg?" (ISBN 978-3-86676-565-8, ISSN 1610-7500) vom Verlag Polizei&Wissenschaft veröffentlicht. " - Christoph Büchele - Master Kriminalistik
"Besonders geschätzt habe ich die umfassende und herzliche Studienbetreuung unter Leitung der Direktorin Birgit Galley, die anregenden Diskussionen mit meinen Kommilitonen, die hauptsächlich als Polizisten, Juristen oder Spezialisten in den Bereichen Unternehmenssicherheit und Betrugsprävention tätig sind, die kompetenten Fachkräfte, u.a. Prof. Thomas Gundlach, Wolfgang Benz und Dr. Holger Roll, sowie den Austausch mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen. Der Zertifikatslehrgang bot mir die Möglichkeit, neue Arbeitsbereiche und wissenschaftliche Methoden kennen zu lernen und ich schätzte die umfassende praxisbezogene Ausbildung sehr." - Olivier Flum - CIE Kriminalistik
"Durch das MBA-Studium an der School GRC konnte ich mich nicht nur fachlich weiterqualifizieren, sondern mir beruflich neue Perspektiven erschließen. Gerade der interdisziplinäre Aufbau des Studiums sowie die dezidiert praxisnahe Aufbereitung der Studieninhalte garantieren einen hohen Grad an Wissensvermittlung. Auch der durch das Studium gewährte Zugang zu einem diversifizierten, internationalen Expertennetzwerk ist für ein dynamisches Berufsfeld wie Compliance- und Anti-Fraud-Management von nachhaltiger Relevanz und hebt aus meiner Sicht die School GRC von anderen Bildungsanbietern ab. Zusammen mit meinem Abschluss als Informatiker ermöglichte mir dies zunächst meine Tätigkeit im Corporate Audit eines international tätigen Konzerns und zuletzt meine Weiterentwicklung ins Risikomanagement." - Andy Hilker - MBA
"Insgesamt bietet der MBA-Studiengang durch den ganzheitlichen Ansatz, die interdisziplinäre Fortbildung und das tiefe Fachwissen eine geniale Kombination. " - Marcus Senninger - MBA
"Nach 26 Jahren kriminalistischer Praxis habe ich mich für das Studium entschieden, um hierdurch meinen eigenen Horizont zu erweitern. Dies ist in den zweieinhalb Jahren durch die Auswahl kompetenter Referenten und durch den wissenschaftlichen Hintergrund ihrer Vorträge, vollumfänglich gelungen. Für meine jetzige Tätigkeit als Dozent für Kriminalistik habe ich so das nötige Rüstzeug erhalten, um kommende Aufgaben zu bewältigen. Nebenbei hat das Studium auch wahnsinnig viel Spaß gemacht. Die Hochschule an sich hatte daran einen nicht unerheblichen Anteil. So ist es ihr gelungen, einem das Gefühl zu vermitteln, dass die „Zeit wie im Fluge“ vergangen ist. Durch das Kennenlernen von Kommilitonen aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen und den Dozenten, auch außerhalb der Vorlesung, gab es zusätzlich noch einen enormen Wissenstransfer, der in keinem Modulhandbuch zu finden war, aber der trotzdem stattgefunden hat und auf den ich nicht verzichten möchte. Jedem, der sich mit dem Gedanken trägt, wissenschaftlich sein Wissen auf dem Gebiet der Kriminalistik zu erweitern, ist hier genau an der richtigen Adresse. Auch wenn man selbst schon etwas in die Jahre gekommen ist, war das Studium eine Herausforderung, die zu meistern war. " - Lutz Harder - Master Kriminalistik
"Claudia De Marco, International Freelancer GRC, Quality & Financial Management, studierte BWL in Freiburg und ist zertifizierte Qualitätsmanagerin bei der European Organization for Quality. In den Konzernen General Electrics und Daimler AG konnte sie in den unterschiedlichsten Rollen im Bereich Sales, Finance Management, Controllership und Compliance eine 25-jährige praktische Berufserfahrung mitbringen. „In meiner letzten Rolle als Compliance-Manager bei GE Healthcare habe ich eine große Affinität zu Compliance entdeckt. Meine beruf liche Erfahrung wollte ich mit dem neuesten Stand der Wissenschaft erweitern und auch den Status quo der bereits angewandten Systeme hinterfragen. Ich entschied mich daher in erster Linie ür die School GRC und wurde im Studium über- zeugt, dass der MBA mit der Vertiefung Wirtschafts-kriminalität und Compliance meine Erwartung im vollsten Umfang erfülle.“ Seit 2018 ist sie selbstständig und betreut international und branchenübergreifend Unternehmen. „Mein Studium hat mir die Augen geöffnet, ethisch korrektes Handeln ist für alle möglich, unabhängig der Größe und Branche der Organisation. Wer heute den Wandel der Zeit mithalten möchte, darf die Augen vor diesen Themen nicht schließen.“" - Claudia De Marco - MBA
Weitere Informationen
Newsletter-Anmeldung
Sie möchten über aktuelle Termine, Rabattaktionen und Events informiert werden? Melden Sie sich jetzt an und sagen Sie uns, welches Thema Sie interessiert. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit wieder abmelden.