Kriminalitätskontrolle in der EU
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Historie, Entwicklung und Zukunft der Zusammenarbeit bei der Kriminalitätskontrolle auf europäischer Ebene kennen sowie die in der EU beteiligten Institutionen und ihre Regeln. Abschließend wissen sie um die Grenzen und Chancen internationaler polizeilicher und justizieller Zusammenarbeit. Zudem erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die aktuellen Ergebnisse der Kriminalitätskontrolle in der EU undk önnen Ziele und Erfolgskriterien internationaler Kriminalitätskontrolle identifizieren.
- Organe der Europäischen Union zur politischen, strategischen und rechtsetzenden Festlegung der Kriminalitätskontrolle
- Rechtsquellen und Rechtsgrundlagen für Kriminalitätskontrollen in der EU
- Strafrecht/Strafverfahrensrecht und Rechtshilfe
- Organe und Ausschüsse wie EStA/COSI/OLAF/Europol/Eurojust
Nächster Termin: Donnerstag, 05. Dezember 2019
Dauer: 1 Tag
- Donnerstag, 05. Dezember 2019 von 10:00 bis 19:00 Uhr
Teilnahme-Gebühr: 580,- € (zzgl. gesetzl. USt.)
Ihr Referent am nächsten Termin
Jürgen Storbeck
Berater und Projektleiter für die Vereinten Nationen (UNODC-United Nations Office on Drugs and Crime) und andere nationale und internationale Institutionen; zuvor u.a. Leiter der Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Polizei, Ordnungsrecht, Brand- und Katastrophenschutz im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Abteilungspräsident des BKA, Direktor von EUROPOL in Den Haag, Koordinator des Bundesministers des Innern für polizeiliche Zusammenarbeit mit den Golfstaaten sowie Projektleiter im BMI.
Das Seminar ist fester Bestandteil dieser Zertifikatslehrgänge:
Kontakt
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unseren Anmeldebogen.
Bei Fragen kommen Sie gern auf uns zu:
Tel: +49(0) 30 - 275817480
oder seminare(at)school-grc.de
Auch interessant:
Allgemeine und besondere Spurenkunde
Forensische Palynologie - Die Pollen als Spur
Handschriften - Vergleich & Analyse
Hell- und Dunkelfeldanalyse der Kriminalistik
Kinder- und Jugendkriminalität
Kriminalistik und Bezugswissenschaften
Kriminaltaktik und kriminaltaktische Maßnahmen