Bilanzmanipulation und Gegenmaßnahmen
Um Bilanzmanipulationen zu erkennen, muss man etwas in die Tiefen der betriebswirtschaftlichen Materie einsteigen. Unser Referent nimmt Sie mit auf diese Reise, die auch ohne vorheriges betriebswirtschaftliches Studium erfolgreich zu bewältigen ist.
- Analyse von Bilanzmanipulationen
- Indikatioren von Bilanzmanipulationen
- Prägnante Beispiele
- Gegenmaßnahmen
Nächster Termin: Samstag, 13. Juli 2019
Dauer: 1 Tag
- Samstag, 13. Juli 2019 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Teilnahme-Gebühr: 580,- € (zzgl. gesetzl. USt.)
Ihr Referent am nächsten Termin
Prof. Dr. Volker H. Peemöller
Professor emer. der Universität Erlangen-Nürnberg, heute als Lehrbeauftragter, Dozent, Berater und Autor tätig; Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Bereiche Bilanzanalyse und Controlling, Unternehmensbewertung, Internationale Rechnungslegung, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung; u.a. Mitglied im Herausgeberbeirat der "Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance" (ZRFC) sowie des "BetriebsBeraters" (BB).
Kontakt
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unseren Anmeldebogen.
Bei Fragen kommen Sie gern auf uns zu:
Tel: +49(0) 30 - 275817480
oder seminare(at)school-grc.de
Dazu passend:
Bilanzierung nach BilMoG, Steuerrecht und IFRS
Unternehmenseigene Ermittlungen
Auch interessant:
Asset tracing - asset recovery
Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen
Unternehmenseigene Ermittlungen - eine Fallsimulation